KSK-Sprecher*innenrat
Dieses Organ wurde beim 84. KSK in Zürich (Juni 2013) einstimmig vom Plenum neu eingeführt. Er vertritt den KSK zwischen den Kongresswochenenden nach innen und außen. Damit soll eine Handlungsfähigkeit außerhalb der Kongresszeit ermöglicht werden. Über die Möglichkeiten und Ausdrucksformen, aber auch die Strukturen des KSKs wird seit vielen Jahren diskutiert und gerungen. Die Einführung des SR ist eine Konsequenz aus der Forderung nach mehr Sichtbarkeit und Kontinuität in der Arbeit des KSKs (s. Reformprojekt).
​
Der SprecherInnenrat des Kunsthistorischen Studierendenkongresses vertritt den KSK zwischen den Kongresswochenenden. Seine Aufgaben werden dabei im § 5.2 der Satzung erläutert:
Der KSK-SprecherInnenrat vertritt den KSK zwischen den einzelnen Kongressen. Seine Aufgaben ergeben sich aus § 2 und beinhalten vor allem:
-
die Vertretung der Interessen der Studierenden in Form von KSK-Plenumsbeschlüssen nach innen und außen;
-
die Förderung der internen und externen Kommunikation;
-
die Entwicklung von Reformvorschlägen zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des KSK als Diskussionsgrundlage.
Die Mitglieder des Rates werden für ein halbes Jahr gewählt, jeweils während des KSK-Plenums von der Vollversammlung aller Studierender. Eine Wiederwahl ist möglich und hinsichtlich der angestrebten Kontinuität in der Arbeit des KSK auch gewünscht. Diese Kontinuität soll auch dadurch gewährleistet werden, dass vom aktuell tagenden, vom nächsten und vom frisch gewählten KSK-Organisationsteam jemand Mitglied des Rates sein sollte. Erfahrungsaustausch und Verstetigung sind wichtige Anliegen bei der Einführung des Rates in Zürich 2013 gewesen und wurden einstimmig vom Plenum angenommen. Der Rat ist dem Plenum rechenschafts- und berichtspflichtig, weswegen die Mitglieder auch vor Ort anwesend sein sollten.
Sprecher*innenrat-Agenda
Da der Rat ein sehr junges Organ innerhalb des KSK ist, befindet er sich inhaltlich wie organisatorisch in der Aufbauphase. Wichtigste Arbeitsziele ergeben sich aus der Agenda für den KSK, die auch beim KSK in Berlin 2013 verabschiedet wurde. Ihre Punkte ergeben sich auch aus den Workshops, Diskussionen und Beschlüssen des Plenums seit dem 82. KSK in Bamberg 2012.
Neben dieser allgemeinen KSK-Homepage, soll folgendes erarbeitet bzw. angegangen werden:
Der KSK als Ganzes soll bekannter werden:
-
bei den Studierenden;
-
bei den Fachschaften und Initiativen;
-
bei den KHIs/IfKs;
-
bei anderen Institutionen, Verbänden, BuFaTas.
Hierzu sollen erarbeitet und eingerichtet werden:
-
eine allgemeine KSK-Homepage zur Information und Veröffentlichung von Protokollen, Beschlüssen etc.;
-
Einrichtung eines öffentlichen InteressentInnen-Verteilers;
-
Einrichtung einer Diskussionsplattform (Forum);
-
Erarbeitung eines Readers für Studierende und FSR/FSV/Initiativen über den KSK;
-
Kommunikation nach innen auch zwischen den einzelnen KSKs;
-
Aufbau von Verbindungen mit anderen studentischen Kongressen (z.B. DASV – Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen; studentische Tagungen/Kongresse (ISTKuGe Bamberg, Heidelberg);
-
Aufbau von Verbindungen mit anderen Vereinen/Verbänden zur Vertretung der Interessen des KSK.
Mitglieder
Aktuelle Mitglieder (auf dem 103. KSK Göttingen am 30.05.2023 gewählt)
-
Alexandra Gräf (Universität Heidelberg / OT 106. KSK)
-
Amelie Anwand (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / OT 105. KSK)
-
Andrea Burkhardt (Universität zu Köln)
-
Arno Kache (Universität zu Köln)
-
Benja Ruchhöft (Technische Universität Braunschweig / OT 108. KSK)
-
Carlos Sonsalla (Universität Wien / OT 106. KSK)
-
Caroline Hollein (Universität Heidelberg / OT 106. KSK)
-
Celina von Stietencron (Freie Universität zu Berlin)
-
Ellen Fehrholz (Ruhr-Universität Bochum / OT 107. KSK)
-
Felix Vofrei (Ruhr-Universität Bochum / OT 107. KSK)
-
Hannah Dröscher (Philipps-Universität Marburg)
-
Helena Schell (Technische Universität Berlin)
-
Joanna Jakobs (Technische Universität Braunschweig / OT 108. KSK)
-
Kali Schliewenz (Universität zu Köln)
-
Klara Hahn (Universität Regensburg)
-
Lara Da Silva Paiva (Freie Universität zu Berlin)
-
Leonie Fischer (Universität Heidelberg / OT 106. KSK)
-
Lisa-Marie Burrichter (Ruhr-Universität Bochum / OT 107. KSK)
-
Natalie Streckrodt (Technische Universität Braunschweig / OT 108. KSK)
-
Phineas Ebner (Universität Kassel)
-
Rebecca Liebke (Technische Universität Braunschweig / OT 108. KSK)
-
Rebecca Fehling (Humbold-Universität Berlin / OT 103. KSK)
-
Regina Ziegler (Freie Universität zu Berlin)
-
Shin Rose (Philipps-Universität Marburg)
-
Wim Zimmermann (Ruhr-Universität Bochum / OT 107. KSK)
-
Salma Lassani (Georg-August-Universität Göttingen / OT 103. KSK)
Ehemalige Mitglieder
-
Alexandra Avrutina (Ludwig-Maximilians-Universität München / OT 100. KSK)
-
Jasmina Bajramovic (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / OT 105. KSK)
-
Lisa Baluschek (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
-
Lena Baumgartl (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / OT 102. KSK)
-
Ella Beaucamp (Ludwig-Maximilians-Universität München / OT 86. KSK)
-
Josefine Biskup (London)
-
Eva Blüml (Ludwig-Maximilians-Universität München / OT 100. KSK)
-
Tim B. Boroewitsch (Humboldt-Universität zu Berlin / OT 97. KSK)
-
Katharina Bruns (Folkwang Universität der Künste Essen/ OT 96. KSK)
-
Daniel Bucher (Ludwig-Maximilians-Universität München / OT 100. KSK)
-
Hanna Buhl (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101.KSK)
-
Christina Christidou (Technische Universität Berlin)
-
Romina Dümler (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / OT 89. KSK)
-
Meike Eiberger (Universität zu Köln / OT 95. KSK)
-
Diana Eicker (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / OT 102. KSK)
-
Lisa Einzmann (Universität zu Köln)
-
Davide Ferri (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Larissa Friedrich (Universität Kassel / OT 90. KSK)
-
Yasmin Frommont (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / OT 89. KSK)
-
Katja Häckel (Universität Kassel)
-
Tatjana Heinrich (Universität Leipzig / OT 104. KSK)
-
Katharina Herrmann (Universität Hamburg / OT 94. KSK)
-
Lisa-Marie Hinderer (Universität Stuttgart / OT 98. KSK)
-
Lea Hirschfelder (Otto-Friedrich-Universität Bamberg/ OT 101. KSK)
-
Lena Hirschfelder (FU Berlin)
-
Margaret Anne Hogie (Goethe-Universität Frankfurt am Main / OT 99. KSK)
-
Jasmin Holtkötter (Universität Leipzig / OT 91. KSK)
-
Martin Höppl (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Ludwig-Maximilians-Universität München)
-
Julia Horvat (Universität Stuttgart / OT 98. KSK)
-
Franziska Klenk (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / OT 98. KSK)
-
Hanna Köhler (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101. KSK)
-
Dietmar Kolb (Universität Wien)
-
Anna Latzko (Humboldt-Universität zu Berlin / OK 97. KSK)
-
Christoph Paul Mahnke (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101. KSK)
-
Lena Marschall (Universität Heidelberg / OT 87. KSK, Publikationsreihe)
-
Maren Meier (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / OT 102. KSK)
-
Marie Moos (Justus-Liebig-Universität Gießen)
-
Nils Motzkus (Universität Trier / OT 88. KSK)
-
Carolin Muser (Universität zu Köln / OT 95. KSK)
-
Katharina Müller (Universität zu Köln / OT 95. KSK)
-
Justus Morten Müller (Georg-August-Universität Göttingen)
-
Brit Münkewarf (Universität zu Köln / OT 95. KSK)
-
Niklas Obermann (Humboldt-Universität zu Berlin / OT 97. KSK)
-
Luisa Omonsky (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101. KSK)
-
Ronja Primke (Universität Münster / OT 92. KSK)
-
Charlotte Püttmann (Universität zu Köln / OT 95. KSK)
-
Evelina Rapti-Stavrou (Universität Leipzig / OT 104. KSK)
-
Elisa Rascher (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101. KSK)
-
Tabea Rauthe (Georg-August-Universität Göttingen / OT 103. KSK)
-
Anika Reineke (Universität Zürich / Ulmer Verein, KSK-Archiv)
-
Annika Lisa Richter (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
-
Lea Richter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / OT 105. KSK)
-
Lea Riese (Universität Kassel)
-
Antonia Rittgeroth (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / OT 102. KSK)
-
Lea Sophie Rodenberg (Universität Bern / OT 93. KSK)
-
Lara-Sophie Rohlf (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / OT 105. KSK)
-
Friederike Röpke (Georg-August-Universität Göttingen)
-
Claudia Sauerstein (Universität Leipzig / OT 91. KSK)
-
Katharina Schlögl (Ludwig-Maximilians-Universität München)
-
Julian Schmid (Otto-Friedrich-Universität Bamberg / OT 101. KSK)
-
Svenja Schmidt (Universität Kassel)
-
Paul Schminke (Philipps-Universität Marburg)
-
Bianca Schulz (Universität Hamburg)
-
Maria Schulze (TU Dresden)
-
Magali Steinbüchel (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
-
Alix Steinhoff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / OT 102. KSK)
-
Antonin Steinke (Universität Kassel)
-
Leonie Stibor (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Corinna Suchy (Georg-August-Universität Göttingen / OT 103. KSK)
-
Emily-Marie Tesch (Georg-August-Universität Göttingen / OT 103. KSK)
-
Alexandra Winterhoff (Universität Kassel / OT 90. KSK)